stottern | stottern und selbstvertrauen | stottern und therapie | stottern und schule | stottern und beruf |
Die Stotterzwiebel
Der andere Teil vom Stottern ist das Begleitverhalten: Das Begleitverhalten entsteht meist in der Kindheit bzw. in der Anfangszeit des Stotterns.
Das Begleitverhalten muss aber nicht unbedingt aus Mitbewegungen bestehen. Es können auch andere Dinge auftreten, von denen hier ein paar aufgelistet sind:
Stotterzwiebel Diese Unterteilung in das Stottern, das man hören kann (auch Kernsymptomatik genannt) und das Begleitverhalten kann man gut an der "Stotterzwiebel" veranschaulichen. Die Kernsymptome sind zuerst da. Drumherum bauen sich mit der Zeit die verschiedenen Schichten an Begleitverhalten auf, also zum Beispiel ein leichtes Zucken mit den Augen während eines Stotterereignisses, dann zusätzlich die Angst ans Telefon zu gehen und später vielleicht das Vermeiden von bestimmten Wörtern. Und oft sind diese äußeren Schichten der Zwiebel viel auffälliger und für den Stotternden anstrengender als der kleine Kern im Inneren der Zwiebel. An dem Bild der Stotterzwiebel sieht man die verschiedenen Schichten an Begleitverhalten, die sich um die Kernsymptome legen können. Definition Beispiele für die verschiedenen Arten des Stotterns Stottern: Ist immer anders |
||||||||||||||||||
|